Ein Bildungsprojekt der
KBI Kreative Bildung gGmbH
In welcher Welt wollen wir eigentlich leben?
Eigentlich sind wir alle machtvolle Weltgestalter. Und gleichzeitig bietet uns die Gesellschaft heute jede Menge individuelle Freiheit. Warum leben wir dann nicht glücklich und zufrieden in einer wunderbaren Welt, sondern fühlen uns überfordert, stehen einer bedrohlichen Klimakrise gegenüber und lassen uns von digitalen Medien zerstreuen und manipulieren?
Zukunft Mensch beschäftigt sich mit den weitreichenden Konsequenzen, die ein Mangel an Persönlichkeitsentwicklung und eine fehlende Autonomiekompetenz gesellschaftlich nach sich ziehen. Verpackt in eine Geschichte beleuchtet das Buch potenzielle Ursachen unserer Weltprobleme und bietet eine umfassende Vision als Lösung an, in der die aktuelle Schuldigitalisierung als großer Hebel für eine durchschlagende Veränderung genutzt wird.
Ein Beitrag zum Erhalt von Freiheit und Menschlichkeit in unserer demokratischen Gesellschaft.
Informativ und spannend
Ein Sachbuch als Geschichte
Tom Baumgärtner ist Lehrer in Düsseldorf und betreibt gemeinsam mit seinem Freund Nico ein Lifecoaching-Institut für persönliche Entwicklung und Kommunikation. Während er in der Schule fragmentiertes Wissen lehrt, vermittelt er im Institut als Coach und Trainer Kompetenzen für eine selbstbestimmte Lebensgestaltung. Er erkennt das Schulsystem in dieser Hinsicht als unzureichend und würde es angesichts der Erfolge seiner Institutsarbeit gern ändern, erlebt sich aber wiederholt in einer machtlosen Position.
Nico schenkt Tom zum Geburtstag Karten für ein 5-tägiges Symposium in Hamburg, das vom ITZ Institut für Trend- und Zukunftsforschung organisiert wird. Leiterin des ITZ ist Toms Jugendliebe Sara Jacobi. Das Symposium bietet neun Vorträge zum Thema Weltgestaltung, in deren Verlauf die wesentlichen Fäden der Lösung bereitgestellt werden. Tom findet in der Marketingexpertin Jule und dem IT-Profi Mike Gleichgesinnte, mit deren Hilfe er diese Fäden verbindet und ein Weltgestalterprojekt in Gang setzt.
Leseproben
Die Geschichte beginnt
„Moin, moin!“ Der Fahrer hob den Trolley mit dem kleinen Finger in den Kofferraum und ließ die Klappe sanft ins Schloss fallen. „Hoppla, da ist ja kaum was drin. Lassen Sie mich raten: Tourist. Städtetour. Vier, höchstens fünf Tage. Na, hab ich recht?“
Tom lächelte und öffnete die Beifahrertür. Er war ein geselliger Mensch und saß nicht gern hinten. „Nun ja, immerhin fast ein Teilerfolg. Möchten Sie weiterraten oder soll ich lösen?“
„Nein, nichts verraten, ich komme schon drauf. Nur das Fahrziel, bitte …“
„Twentyfive-Parrots Hotel, Überseeallee.“
Der Taxifahrer lachte und schüttelte gleichzeitig den Kopf. „Seit die Elbphilharmonie dort steht, wollen plötzlich alle in die HafenCity.“ Der Mercedes fädelte sich nahtlos in den laufenden Verkehr ein.
„Ist ja auch ein toller Magnet. Mich zieht es in den nächsten Tagen garantiert auch dorthin. Vier Jahre habe ich darauf gewartet. Aber sie kann ja nicht weglaufen.“
Tom warf einen Blick auf die kleine Infotafel, die in der Mitte des Armaturenbretts befestigt war. Fiete Hansen. Hm, das klingt ja wie aus dem Kopf eines Romanautors. Typisch norddeutsch. Typischer geht es ja kaum.
Fiete riss ihn aus seinen abschweifenden Gedanken: „Apropos warten: Darf ich jetzt fortfahren?“
„Was meinen Sie?“
„Mit meiner Analyse. Ich lese meine Fahrgäste. Ist so’n Tick von mir, der meine Fahrten kurzweiliger macht. Passen Sie auf: Ich wette, ich weiß, womit Sie Ihr Geld verdienen.“
„Na, da bin ich aber gespannt.“
„Lassen Sie mal sehen …“ Fiete kratzte sich am Kopf und überlegte kurz. „Sie haben mir unfreiwillig schon einen richtig guten Tipp gegeben: Elbphilharmonie. HafenCity. Und das eigenwillige Twentyfive-Parrots. Ganz klar: Sie stehen auf Kultur. Auf Monumentales und Einzigartiges. Ich tippe auf Städtebau. Sie sind Architekt oder Planer. Oder zumindest was in der groben Richtung. Na, hab ich recht?“ (…)
Fortsetzung und weitere Leseproben sowie Inhaltsverzeichnis und Vorwort finden Sie im PDF.
Die Autorin
Ulrike Ellinger
Ulrike Ellinger ist Gründerin der KBI Kreative Bildung gGmbH und darüber hinaus seit über 25 Jahren als Geschäftsführerin eines privaten Berufskollegs tätig und verantwortet dieses seit 2005 als Unternehmerin selbst. Parallel hat sie über viele Jahre mehrere anerkannte Coaching- und Trainerausbildungen absolviert sowie eine umfassende Weiterbildung im Online-Marketing.
Als kreativer Freigeist und letztlich Schulabbrecherin hat sie den Gegensatz von persönlicher Entwicklung in sinnvollen Zusammenhängen und der Forderung des Schulsystems nach fragmentiertem Lernen eindrücklich selbst erfahren. Und im internationalen Wettkampfsport (Billard) hat sie in einem Zeitraum von über zehn Jahren das Thema Mentale Stärke erforscht und entwickelt – ein wesentlicher Baustein von Autonomiekompetenz und Co-Kreation.
Als Lifecoach und Schulträgerin treibt sie die Vision, unser Schulsystem als zentrales Bildungsinstrument unserer Gesellschaft zu verändern und dort mehr Lern- und Erfahrungsräume für Selbstentwicklung und wertschätzende Kommunikation zu integrieren.
Dieses Buch ist mit Unterstützung eines Co-Writers entstanden.
Kontakt
Schreiben Sie uns gerne
Herausgeberin
KBI Kreative Bildung gGmbH
Die KBI bringt mit Zukunft Mensch ihr erstes Bildungsprojekt zur Förderung von Autonomiekompetenz und Co-Kreation in die Welt. Sie möchte damit einen Beitrag zum Erhalt von Freiheit und Menschlichkeit in unserer demokratischen Gesellschaft leisten.